Marke des Jahrhunderts 2024 – Ein Meilenstein für Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit
Better hanger, better life.
  1. Home  ›  
  2. Blog  ›  
  3. MAWA Blog  ›  
  4. Marke des Jahrhunderts 2024 – Ein Meilenstein für Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit  

Marke des Jahrhunderts 2024 – Ein Meilenstein für Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit

Die Auszeichnung: MAWA als "Marke des Jahrhunderts 2024"

Am 28. November 2024 wurde MAWA im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin als "Marke des Jahrhunderts" geehrt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt herausragende deutsche Marken, die durch Beständigkeit, Innovation und Zukunftsfähigkeit überzeugen. Die Geschäftsführung, vertreten durch Michaela und Sebastian Schenk, nahm den Preis in einer bewegenden Zeremonie entgegen.

"Wir sind stolz, diese Auszeichnung gemeinsam entgegenzunehmen. Sie bestätigt unseren Weg, Tradition mit Innovation und Nachhaltigkeit zu verbinden," erklärte Michaela Schenk.

Mit dieser Ehrung reiht sich MAWA in eine Liga ikonischer Marken wie Faber-Castell und Melitta ein und unterstreicht seinen Status als Weltmarktführer im Bereich Kleiderbügel.

 

75 Jahre MAWA – Eine Erfolgsgeschichte "Made in Germany"

MAWA blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Seit der Gründung durch Martin Wagner im Jahr 1948 steht das Unternehmen für hochwertige, funktionale und nachhaltige Kleiderbügel. Ob der bahnbrechende Hosenspanner oder die patentierte Antirutschbeschichtung – MAWA hat die Branche mit innovativen Produkten geprägt. Heute exportiert das Unternehmen über 80 Prozent seiner Produkte in 86 Länder und bleibt dabei dem Leitgedanken "Made in Germany" treu.

 

Nachhaltigkeit als Leitprinzip: Von der Tradition zur Innovation

Nachhaltigkeit ist längst keine Option mehr, sondern eine Verpflichtung. MAWA hat sich mit innovativen Konzepten wie der MAWA Eco Collection aus Naturfasern und nachwachsenden Rohstoffen an die Spitze der Branche gesetzt. Diese umweltfreundlichen Produkte stehen für Qualität, Langlebigkeit und einen geringeren ökologischen Fußabdruck.

Durch konsequente Investitionen in Forschung und Entwicklung verfolgt MAWA das Ziel einer CO2-neutralen Produktion. Von der Optimierung der Produktionsprozesse über energieeffiziente Technologien bis hin zur Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz – MAWA setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Lösungen.

 

Generationswechsel und Zukunftsvision: Eine neue Ära für MAWA

Das Jahr 2023 markierte einen weiteren Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte: den Generationswechsel in der Geschäftsführung. Michaela Schenk, die das Unternehmen seit 2007 erfolgreich leitet, wird nun von ihrem Sohn Sebastian Schenk unterstützt. Gemeinsam führen sie das Traditionsunternehmen in die Zukunft.

"Ich bin glücklich, dass mein Sohn und ich dieses Unternehmen gemeinsam weiterentwickeln können. Unsere unterschiedlichen Perspektiven ergänzen sich perfekt, und wir teilen die Leidenschaft, MAWA als nachhaltige und innovative Marke zu positionieren," betonte Michaela Schenk.

 

MAWA und die "Marke des Jahrhunderts": Eine Anerkennung mit Signalwirkung

Die Auszeichnung "Marke des Jahrhunderts" ist mehr als ein Preis – sie ist ein Symbol für unternehmerische Vision, nachhaltige Werte und Mut zur Veränderung. MAWA ist stolz, diese Anerkennung zu erhalten und sieht sie als Ansporn, auch in Zukunft innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Das Projekt der ZEIT Verlagsgruppe, welches diese Ehrung möglich macht, umfasst nicht nur die Würdigung im hochwertigen Buch "Marken des Jahrhunderts", sondern auch digitale Formate wie Podcasts, Markenfilme und Social-Media-Kampagnen.

 

Gemeinsam die Zukunft gestalten

MAWA versteht sich nicht nur als Hersteller hochwertiger Kleiderbügel, sondern als Partner, der gemeinsam mit seinen Kunden und Lieferanten an einer nachhaltigen Zukunft arbeitet. Mit Innovation, Tradition und einer klaren Vision setzt MAWA Maßstäbe in der Branche.

"Unsere Produkte sind das Ergebnis jahrzehntelanger Expertise, gepaart mit einem unermüdlichen Streben nach Verbesserung. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die Welt ein Stück nachhaltiger machen – beginnend mit der Produktion bis hin zum fertigen Produkt," so Sebastian Schenk.

 

Warum MAWA als Marke des Jahrhunderts 2024 zählt

  • Tradition trifft Innovation: Über 75 Jahre Erfahrung gepaart mit modernster Technologie.
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Umweltschonende Materialien und CO2-neutrale Produktion.
  • Globaler Erfolg: Produkte in 86 Ländern auf vier Kontinenten.
  • Starke Vision: Ein Familienunternehmen mit klarer Zukunftsstrategie.

 

Ein Preis mit Verantwortung

Die Auszeichnung als "Marke des Jahrhunderts" zeigt: MAWA steht nicht nur für exzellente Produkte, sondern auch für nachhaltiges Handeln und unternehmerische Verantwortung. Mit dieser Ehrung und einem starken Team an der Spitze blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft.